Rezept Buchteln

Buchteln

Buchteln sind ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche, das auch in die österreichische Küche übernommen wurde.

Im Wiener Cafe Hawelka hat die Chefin Josefine Hawelka für ihre Gäste regelmäßig selbst Buchteln gebacken. So haben sie in das Lied Jö schau von Georg Danzer Eingang gefunden.

Die Herstellung eines Germteigs ist keine Hexerei. Man benötigt nur etwas Zeit & Ruhe, wirklich frische Germ und ein warmes Plätzchen.

Das Rezept besteht aus zwei Teilen: Die Herstellung des Germteigs und dann der Buchteln.

  

Zutaten für den Germteig

 1/8 l Milch
30 g Germ
60 g Kristallzucker
400 g Mehl, glatt
50 g Butter, zerlassen
1 Ei
2 Eidotter
30 g Vanillezucker
Salz

 Zubereitung Germteig

  • Für das Dampfl Milch lippenwarm erwärmen und Germ und Zucker darin auflösen. Mit wenig Mehl zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Dampfl mit ein wenig Mehl bestäuben und an einem warmen Ort (max. 40 °C) ca. 30 min. gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Restliches Mehl mit Ei, Dotter, einer Prise Salz, Vanillezucker zugeben. Dampfl dazugeben und kurz durchrühren und zuletzt Butter zugeben und zu einem glatten Teig abschlagen.
  • Teig mit einem Küchentuch zudecken und ca. 15 min. rasten lassen.

    Tipps

    • Je nach Geschmack kann der Teig noch mit abgeriebener Schale einer unbehandelten Zitrone verfeinert werden.

    Zutaten für die Buchteln

    Germteig (s.o.)
    150 g Butter, zerlassen
    200 g Powidl oder Marillenmarmelade

     Zubereitung der Buchteln

    • Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in ca. 4x4 cm große Quadrate schneiden. In die Mitte jedes Teigstücks 1 TL Marmelade setzen und Teig über der Fülle zusammendrücken.
    • Buchteln in die zerlassene Butter tauchen und mit der Verschlussseite nach unten in die Form setzen und an einem warmen Ort ca. 30 min. aufgehen lassen.
    • Die Buchteln im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene ca. 45 min. goldgelb backen.
    • Buchteln aus dem Rohr nehmen, mit Butter bestreichen und mit Staubzucker bestreuen.

      Tipps

      • Wir veredeln den Powidl noch mit etwas Rum und einer Prise Zimt und essen die fertigen Buchtln oft mit warmer Vanillesoße.
      • Wir verwenden für dieses Rezept die gusseiserne Backform DAVID von Gourmetina.

      Rezeptkarte

      Hier können Sie sich das Rezept als PDF-Datei herunterladen: Download